Durch Zufall fiel mir die autobiografische Erzählung „Lieben zukünftige Lieblingsfrau“ von Michalis Pantelouris, einem Journalisten (SZ Magazin), in die Hände. Ich fing im Dezember an zu lesen und war schnell mit den 201 Seiten durch. Nicht weil das Buch so kurz war, sondern weil es so gut war.
Michalis Pantelouris ist Vater, seit kurzem von seiner Frau getrennt und findet sich sowohl privat als auch beruflich in einer kleinen Sackgasse wieder. Worüber soll ich schreiben?
Als er dann anfängt, Briefe an seine zukünftige Freundin zu verfassen, eigentlich nur für sich, und sein Chef neue Texte anfordert, schickt er diese Briefe. Weil er einfach nichts anderes in den letzten Wochen hinbekommen hat. Sie werden als Kolumne veröffentlicht und die Frauenwelt wird auf ihn aufmerksam. Sehr romantisch berichtet er seiner Zukünftigen von Wünschen, Träumen, Sehnsüchten, aber ohne dabei kitschig oder „verstrahlt“ (so wie ich es gern nenne) zu werden. Die Geschichte ist so unterhaltsam, dass ich die erste Hälfte des Buch fast in einem Rutsch durchgelesen habe. Auch die lustigen Einschübe mit seiner Katze Willy können mich unheimlich amüsieren, zumal ich selbst eine Katzenliebhaberin bin.
Es war so, als würde ein guter Freund mit dir reden und genau das sagen, was du manchmal denkst.
Dass er dann noch ein Interview mit Jake Gyllenhaal führt, der ihm „Beziehungstipps“ gibt, war natürlich nicht weniger interessant. Dates, Anrufe seiner besten Freundin und die Frage, bei wem landet er – Es wird nie langweilig.
Außerdem inspieren seine Gedanken aus den Briefen auf erfrischende Art und Weise über einiges nachzudenken…Wie stellt man sich seine(n) Zukünftige(n) vor, ohne sie/ihn zu idealisieren und ohne ihn eventuell in seinem Umfeld zu übersehen?
Nicht nur für Singles eine tolle Lektüre, die einem klar macht, was man hat und was wichtig ist. Auch für Männer vielleicht ganz aufschlussreich… 🙂
Wirklich das beste Buch, das ich seit längerem gelesen habe.
Buch hier bestellen. Auch als Ebook erhältlich.

Hardcover
Format: 11,6 x 18,5 cm , 208 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5772-2
VÖ: 4. Oktober 2017
20,00 EUR
Update: Mittlerweile ist das Taschenbuch bei Heyne erschienen. Hier zu bestellen.
ISBN: 978-3-453-42266-7
VÖ: 14.05.2018
10,99 EUR
Kommentar verfassen