Dystopien als PflichtlektürePflichtlektüre in der Schule war meistens schon dadurch, dass sie Pflicht war, langweilig und ermüdend. Ich erinnere mich an "Kabale und Liebe", "Macbeth" (wozu wir sogar einen Monolog vortragen mussten), "Heat and Dust" und auch "The Giver". Am Ende haben mich damals nur wenige der Bücher beeindruckt, im Rückblick waren einige Titel aber... Weiterlesen →
Juli Zeh – „Leere Herzen“ (Rezension)
Ich habe lange Zeit gebraucht, mir ein Juli Zeh-Buch anzusehen. Ich habe immer davon gehört, aber bin nie auf die Themen angesprungen. Als ich in einer Buchhandlung übernachtet habe und viel Zeit zum Lesen dabei hatte, habe ich die Chance genutzt und in ihre Bücher reingelesen. Und ich war überrascht, wie gut mir "Leere Herzen"... Weiterlesen →
2. Generation: Pflegeberuf mit 17?
In den Pflegeberufen fehlt der Nachwuchs. Es gibt zu wenig Personal, sei es im Seniorenheim oder im Krankenhaus. Mögliche Gründe sind schon länger ein öffentliches Diskussionsthema. Wer würde heutzutage freiwillig in diesem Beruf einsteigen? Wer würde für das Geld diese Arbeit machen? Ich habe jemanden getroffen. Sarah (geänderter Name), heute knapp 20, hat mit 16... Weiterlesen →
1. Generation: Der Jahrgang 62
Als ersten in meiner Reihe der Generationen, habe ich jemanden befragt, der zu unserer Eltern-Generation gehört. Er erzählt von seinen Berufswünschen, seinen Ausbildungsmöglichkeiten und seinen Entscheidungen im Leben, die ihn dahin gebracht haben, wo er heute ist. Mehr über meine Idee findet ihr hier. Uwe ist 1962 in Stade geboren. Sein Klassenzimmer war voll mit... Weiterlesen →
generationsfragen.
Die Jugend von heute, sagt man immer. Hat aber bestimmt schon die Generation vor unseren Eltern und vielleicht auch die vor unseren Großeltern gesagt. Die Gesellschaft ändert sich ständig. Die Jugendlichen von heute sind komplett anders als meine Freunde und ich als wir in ihrem Alter waren. Handys waren gerade ganz neu, man hat Snake... Weiterlesen →